"Talente können sich nicht entwickeln, wenn sie keine Chance bekommen"
Verfasser unbekannt
Neben der individuellen Förderung ist es besonders wichtig, die unterschiedlichen Begabungen den Kindern bewusst zu machen:
Um Kindern die Möglichkeit zu geben selbst zu erfahren, welches "Fach" ihnen besonders liegt, haben unsere Schüler/innen ab dem 3. Schuljahr die Möglichkeit pro Halbjahr eins von vier zusätzlichen Schwerpunktfächern zu wählen, welches zusätzlich eine Stunde pro Woche projektorientiert unterrichtet wird. Innerhalb des dritten und vierten Schuljahres bekommen die Kinder so die Möglichkeit, in allen vier Themenbereichen zu forschen, zu entdecken, zu experimentieren, Begabungen und Stärken auszuprobieren und auszubauen:
Das Schulprogramm der Fürstenbergschule hat die von der Schulkonferenz beschlossenen Leitsätze als Grundlage unserer pädagogischen Entscheidungen und der schulischen Entwicklung festgelegt. Die Ziele des Schwerpunktlernens, die festgelegten Bildungs-Bausteine unserer digitalen Schule und die Auswahl der Projekte MINT & ART belegen die MINT-Aktivitäten: im Unterricht, in der OGS und in den Ferien an der Fürstenbergschule. MINT & ART steht dabei für die gestalterischen Aspekte in den MINT-Projekten.
Als inklusive Makerschool MINT & ART sind unsere MINT-Projekte offen für alle Schüler*innen mit und ohne Handicap oder besonderen Begabungen. Das gemeinsame Lernen, Forschen, Tüfteln, Entdecken und Bauen praktizieren wir in allen MINT-Projekten. Der pädagogische Schwerpunkt „Diklusion“ ermöglicht darüber hinaus allen Kindern im Gemeinsamen Lernen den barrierefreien Zugang zu allen digitalen Geräten und Maschinen an der FBS.
Weitere Bilder in unserer Galerie.